Prozesse in einem Übersetzungsunternehmen – ein Blick hinter die Kulissen (23.01.2019)

Abstract

Um Übersetzungsprojekte effizient abwickeln zu können, sind viele Abteilungen in unsere ISO-zertifizierten Arbeitsprozesse involviert. Wie Übersetzer, Projektmanager und Übersetzungstechnologen im Tagesgeschäft Hand in Hand zusammenarbeiten, um einen Auftrag pünktlich und in hoher Qualität zu liefern, erfahren Sie in diesem Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde.

Referentin

Martina Radina (Fa. EVS Translations): Als Personalleiterin bei EVS Translations verantwortet sie seit rund 13 Jahren alle personalstrategischen Angelegenheiten und betreut die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niederlassungen von EVS Translation im In- und Ausland gemeinsam mit ihrem Team. Vor ihrer Tätigkeit bei EVS Translations war sie als Personalreferentin und -leiterin für Unternehmen aus der Finanz- und IT-Branche tätig.

Firmeninformation

Als internationales Übersetzungsunternehmen unterstützt EVS Translations namhafte Kunden unterschiedlichster Branchen mit einer Vielzahl von multilingualen Sprachdienstleistungen.

Mit fast 200 MitarbeiterInnen – davon rund 95 Inhouse-ÜbersetzerInnen und -KorrekturleserInnen – hat EVS Translations eines der größten internen Übersetzerteams der DACH-Region.

Termin

Mittwoch, den 23.1.2019, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Fachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
An der Hochschule 2
76726 Germersheim

Hörsaalbau, Audimax

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen auf dem Vormarsch: Aktuelle und zukünftige Auswirkungen auf die Kommunikationsbranche. (16.01.2019)

Referent

Daniel Zielinski, Geschäftsführer und Senior Consultant Language Technologies bei Loctimize in Saarbrücken, Deutschland

Abstract

Die Forschung im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) hat in der jüngsten Vergangenheit deutliche Fortschritte erzielt. Erste auf KI und ML basierende Anwendungen haben Einzug in unserer privates und berufliches Leben gehalten. Die Analysten sind sich einig: Dieser Trend hat grade erst begonnen. Viele Berufsbilder werden sich in der Zukunft verändern. Die Prognosen reichen von (über-)optimistischen bis hin zu (über-)pessimistischen Aussagen.

Doch wie reif sind die heutigen Technologien im Bereich Kommunikation wirklich? Wie funktionieren Sie? Auf welchen Annahmen basieren Sie? Was passiert aktuell auf dem Markt?

Was bedeuten alle diese Entwicklungen für den Beruf des Sprachmittlers? Benötigen wir bald keine Übersetzer, Dolmetscher, Terminologen, Redakteure und Projektmanager mehr? Und welches sind die Zukunftsperspektiven für Studierende in Studiengängen Übersetzen, Dolmetschen etc.?
Falls auch Sie sich Gedanken über Ihre berufliche Zukunft machen, sind Sie herzlich eingeladen diesen Vortrag zu besuchen und an der anschließenden Diskussion teilzunehmen.

Termin

Mittwoch, den 16.1.2019, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Fachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
An der Hochschule 2
76726 Germersheim

Hörsaalbau, Audimax

Universität trifft Praxis – der ASTT auf der tekom-Jahrestagung 2018

Vom 13.-15. November 2018 tagt in Stuttgart der deutsche Fachverband für Technische Kommunikation (tekom). Über 4000 Teilnehmer aus aller Welt werden sich in Fachvorträgen und Diskussionsgruppen über die Themen Technische Dokumentation, Fachübersetzungen, Softwarelösungen für die Dokumentationsbranche, Terminologie, Maschinelle Übersetzung usw. austauschen. Im Messebereich können sich die Teilnehmer über Neuheiten, Dienstleistungen und Stellenangebote informieren. Vom Arbeitsbereich ASTT werden Prof. Christoph Rösener, Daniel Zielinski, Carmen Canfora, Ilse Reusch und Juliana Rixen vor Ort sein und die Kontakte mit der Sprachenindustrie ausbauen. Außerdem wird der ASTT den Hochschulstand unterstützen und Informationen über die Ausbildung hochqualifizierter Fachübersetzer anbieten.

Am 14. November wird Carmen Canfora im Rahmen der tekom-Jahrestagung außerdem einen Workshop zum Thema "Übersetzungsrevision in der Praxis" durchführen - dieser Workshop ist bereits ausgebucht.

Anmelden

Interessenten an einem Messebesuch können sich an Ilse Reusch oder Juliana Rixen wenden oder sich unter https://tagungen.tekom.de/h18/tekom-messe/auf-einen-blick/ direkt bei der tekom anmelden.


Janne Bittner (B.A.)

Student research assistant

E-mail: jbittner@students.uni-mainz.de


Charlotte Fischer (B.A.)

Student research assistant

E-mail: cfisch03@students.uni-mainz.de

Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten: #wissenschaftkannich

Keine Angst mehr vor wissenschaftlichen Arbeiten! Wir zeigen Ihnen, wie Sie es richtig machen, welche
Methoden Sie dabei nutzen können und wie Sie typische Fehler vermeiden. Und am Ende können Sie dann sagen: #wissenschaftkannich!

Themen

  • Wie finde ich ein Thema für meine Haus- oder Abschlussarbeit?
  • Wie baue ich meine Haus- oder Abschlussarbeit inhaltlich auf?
  • Wie vermeide ich Plagiate und zitiere richtig?
  • Welche Forschungsmethoden gibt es?

Dozenten

  • Carmen Canfora
  • Torsten Dörflinger

Ort

Campus Germersheim, Hörsaal 369

Datum

Freitag, den 7. Dezember 2018, 09:40-16:10 Uhr
Mittagspause von 12.50 bis 14.30

Anmeldung

Interessiert? Dann melden Sie sich einfach bei Juliana Rixen (jurixen@students.uni-mainz.de) unter Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs sowie Ihres Fachsemesters an.


Janne Bittner (B.A.)

Student research assistant

E-mail: jbittner@students.uni-mainz.de

Posted on | Posted in Allgemein

„Remote Interpreting: Technik, Chancen, Risiken“ (4.7.2018)

Remote Interpreting ist eines der zukunftsträchtigsten und gleichzeitig am kritischsten diskutierten Marktsegmente für Dolmetscher. In diesem Vortrag werden der aktuelle Stand der Technik vorgestellt sowie die Chancen und Risiken beleuchtet, die mit dem Einsatz dieser Technologien verbunden sind.

Klaus Ziegler, Diplom-Dolmetscher, arbeitet seit 1992 freiberuflich als Konferenzdolmetscher, Konferenzberater, Dozent und Übersetzer. Von 2012 bis 2016 leitete er im Rahmen einer Professur an der Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München den Masterstudiengang Konferenzdolmetschen. Darüber hinaus wirkt Klaus Ziegler als Experte bei der Erarbeitung nationaler und internationaler Normen für Dolmetscherdienstleistungen und Dolmetschtechnik mit. Seit 2015 koordiniert Klaus Ziegler den Ausschuss für Technik und Gesundheit des Internationalen Verbands der Konferenzdolmetscher (AIIC).

„Die Übersetzungspraxis in der Europäischen Kommission“ (27.6.2018)

Vortrag im Rahmen der Reihe zur Berufsorientierung von Frau Renate Müller (Europäische Kommission)

Die Europäische Kommission ist eines der drei Organe der Europäischen Union. Sie ist in erster Linie für die Ausarbeitung von Gesetzesvorschlägen und für die Kontrolle der Umsetzung des EU-Rechts zuständig. Da die Rechtsvorschriften in allen 24 Amtssprachen veröffentlicht werden, verfügt die Kommission über einen der größten behördlichen Übersetzungsdienste.

Frau Renate Müller ist Diplomübersetzerin (Studium am IÜD in Heidelberg von 1984-1989), anschließend folgte eine Anstellung als Übersetzerin beim Bundessprachenamt, danach bei der Nato in Brüssel, seit 1993 ist sie in der Deutschen Abteilung der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Union in Brüssel tätig, seit 2013 Qualitätsbeauftragte der Deutschen Sprachabteilung.

Präsentation zum Download

Die Powerpoint-Präsentation des Vortrags gibt es hier.

„Einblick ins juristische Fachübersetzen in einer internationalen Wirtschaftskanzlei – ein spannendes Berufsfeld mit Zukunftsperspektive“ (16.5.2018)

Vortrag im Rahmen der Reihe zur Berufsorientierung von Frau Melanie Thielen (Linklaters)

Linklaters LLP ist eine internationale Sozietät mit 30 Büros in 20 Ländern. In Deutschland ist Linklaters mit rund 900 Mitarbeitern vertreten. An den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München und seit Neuestem auch Hamburg beraten Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Notare weltweit führende Unternehmen, Finanzinstitute, Investoren sowie die öffentliche Hand zu komplexen Fragen des Wirtschafts- und Steuerrechts.

Als Translation Team Manager ist Melanie Thielen-Schwintek bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Linklaters LLP für die Koordination des internen deutschen Übersetzerteams sowie die Vergabe von Übersetzungsaufträgen an externe Übersetzungsdienstleister zuständig. Nach Abschluss ihres Studiums zur Diplom-Übersetzerin für Englisch, Französisch und Spanisch in Germersheim war Melanie Thielen-Schwintek zunächst eineinhalb Jahre als Übersetzerin in einem mittelständischen Unternehmen im technischen Bereich tätig, bevor sie 1999 ins Frankfurter Büro von Linklaters wechselte.

Evaluierung

Die Ergebnisse des Fragebogens zur Evaluierung des Vortrags gibt es hier.

"Bei der Daimler AG gibt es keinen Sprachendienst – Rolle und Herausforderungen im Global Language Management" (31.1.2018)

Vortrag im Rahmen der Reihe zur Berufsorientierung von Herrn Johannes Bursch (Daimler AG)

Global Language Management verantwortet als Konzern-Leitungsfunktion die Gestaltung und Standardisierung der multilingualen Prozesse sowie das globale Sprachdienstleistungs- Business der Daimler AG. Dies hat nichts zu tun mit der traditionellen Rolle eines Sprachendienstes bei dem die Steuerung oder Erbringung der Sprachdienstleistung im Mittelpunkt steht.

Dipl-Ing. Johannes Bursch (Jahrgang 1964) studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und trat 1992 in den Daimler Konzern ein. Nach verschiedenen (Führungs-) Positionen im Qualitätsmanagement und der Organisations- und Personalentwicklung leitet er seit 2004 die Abteilung Global Language Management im Bereich Corporate Business Service Management.

Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika.

„Spezialisiert. Vielfältig. Vernetzt. Arbeiten in der digitalen Wirtschaft“ (17.1.2018)

Vortrag im Rahmen der Reihe zur Berufsorientierung von Herrn Volker Denkel (ZDF Digital Medienproduktion GmbH)

Die Digitalisierung wirbelt nicht nur ganze Branchen durcheinander. Sie verändert auch Berufsbilder, Projekt- und Teamstrukturen - und das kontinuierlich. Was erwartet Sie beim Einstieg in ein digitales Unternehmen? Was wird von Ihnen erwartet? Welche Chancen bietet die Arbeitswelt 4.0 für Studierende aus den Bereichen Kultur und Sprachen?

Nach verschiedenen Stationen im öffentlich-rechtlichen Umfeld leitet Volker Denkel seit 2012 den Bereich Digitale Medien bei ZDF Digital. Dazu gehört unter anderem auch die Produktion von Untertiteln und barrierefreien Services in verschiedenen Sprachen.

Die ZDF Digital Medienproduktion GmbH ist eine privatwirtschaftliche Tochtergesellschaft des ZDF in Mainz und Berlin. Dabei vereint ZDF Digital die Disziplinen Konzeption, Design, Redaktion, Technologie und Access Services / Sprachen unter einem Dach. Insgesamt arbeiten bei ZDF Digital etwa 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus etwa 30 Berufen in agilen Teams an interdisziplinären und innovativen Medienprojekten.

Präsentation zum Download

Die Powerpoint-Präsentation des Vortrags gibt es hier.